Fachtagung

Künstliches Licht in der Nacht. Hintergründe und praktische Ansätze für nachhaltiges Lichtmanagement. Fachtagung für alle Interessierten.

24.-25.10.2014 in Schleiden. TN-Gebühr 70 €, VA-Nr. 168-14

Anmeldung bis 9.10.2014 unter www.nua.nrw.de

Die Veranstaltung thematisiert die durch künstliches Licht hervorgerufenen
Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und uns Menschen.

Am ersten Tag werden die Hintergründe und wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema „Lichtverschmutzung“ vorgestellt und diskutiert. Konkrete Beispiele unterschiedlicher Straßenbeleuchtungskörper und Lichtmessungen vor Ort veranschaulichen die Forschungsergebnisse.

Wir wollen die Planung eines grenzübergreifenden, zertifizierten „Sternenreservates“ – d.h. eines Schutzgebietes zum Erhalt der natürlich dunklen Nacht – in der Nationalparkregion Eifel kennenlernen. Dieses Vorhaben wird zusammen mit den umliegenden Gemeinden und Kommunen durchgeführt.
Auf dem Internationalen Platz Vogelsang werden wir abends gemeinsam mit einem Astronomen den von künstlichem Licht noch fast unberührten Himmel beobachten.

Am zweiten Tag werden internationale und regionale Best- Practice-Beispiele für ein nachhaltiges Lichtmanagement und Positiveffekte im Bereich Natur und Artenschutz, Klimaschutz und Gesundheitsvorsorge vorgestellt und diskutiert.

Nach dem Mittagessen lädt die einzigartige Natur im Nationalpark Eifel zum Wandern, Entdecken und Verweilen ein.

 

 

Tagungsprogramm
Vorläufiges Tagungsprogramm - wird noch upgedated!
2014-10-24.25-NUA Flyer-v1.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]
Das gesamte Bildungsprogramm der NUA 2014
Bildungsprogramm_2014.pdf
PDF-Dokument [7.6 MB]