Kosmische Dimension: Die Entfernung zwischen den Sternen 

Vorworte

 

Sie haben bei einem Besuch einer Sternenwanderung oder einer Perseiden-Sternschnuppennacht oder bei einer dazugehörigen Vortragsveranstaltung zwei Murmeln geschenkt bekommen.

Vielleicht konnte ich Ihnen unterm Sternenhimmel nicht näher auf die Murmeln eingehen.

Vielleicht ist aber das Gedankenexperiment zu den kosmischen Entfernungen etwas in Vergessenheit geraten.

Und Sie fragen sich, worum es sich bei den beiden Murmeln dreht.

Gedankenexperiment zu kosmischen Entfernungen

 

Die Entfernungen zu den Sternen und anderen Himmelskörpern sind manchen schon bekannt: der Mond ist von der Erde etwa 400.000 km entfernt, unsere Sonne etwa 150.000.000 km von der Erde entfernt. Diese Entfernungsangaben sind, wie die folgenden, sehr großzügig gerundet, damit Sie sich mit den "glatten" Zahlen die Größenordnungen besser merken können. 

Die Emtfernung zum Mond und die Entfernung zur Sonne kann man noch ganz gut mit der Längeneinheit "Kilometer" beschreiben. Bis in den Millionenbereich sind den meisten Zahlengrößen bekannt (aber nicht unbedingt vertraut).

 

Die Enmtferungen ziwschen den Sternen sind gewaltig. Die Längeneinheit "Kilometer" kann diese Entfernungen nicht anschaulich beschreiben, denn die zu verwendenden Zahlen sind riesig groß und auch beim Gedankenspiel recht "unhandlich". Es handelt sich um (europäische) Billionen von Kilometern. Die Zahlenausdrücke sind entsprechend lang. Schwer zu merken und schwer zu rechnen.

 

In der Astronomie wird als Längeneinheit häufig die Lichtlaufzeit verwendet, also die Strecke, die das Licht bei einer Geschwindigkeit von ca 300.000 km/sec in einer Sekunde (Lichtsekunde), einer Minute (Lichtminute), einer Stunde (Lichtstunde), einem Tag (Lichttag), ... und einem Jahr (Lichtjahr=LJ) zurücklegt. 

Ein Lichtjahr entspricht dabei etwa 10 Billionen Kilometer, also

1 LJ = 10.000.000.000.000 km

 

 

Der nächstgelegene Stern: Alpha Centauri

 

Von uns aus gesehen ist der nächstgelegene Stern ist natürlich unsere Sonne. Detr von der Sonne aus nächstlegende Stern ist Alpha Centauri. Ganz genau betrachtet ist eine Doppelsternkomponente dieses Sterns (zur Zeit) noch ein klein wenig näher an der Sonne. Für das Gedankenexperiment wollen wir aber nicht pingelig sein und bleiben also bei Alpha Centauri.

 

Der Abstand zwischen userer Sonne und der Stern Alpha Centauri beträgt ca. 4,3 Lichtjahre. Das Licht ist also 4,3 Jahre von der Oberfläche des Sterns bis zu unseren Augen unterwegs. Die Zahl "4,3" kann man sich recht gut merken. In "Kilometern" ausgedrückt wären das bei grober Rundung 43 Billionen km. Rechnet man exakt ohne Rundung handetlt es sich um