Die Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen" stellt sich vor
Seit meiner Kindheit begleitet mich die Faszination für das Thema Astronomie: Als Neunjähriger habe ich jeden Zeitungsartikel über die Vorbereitung zur Mondlandung gesammelt und machte erste Versuche von Zeichnungen des Mondes mit einem geliehenen 7x35 Fernglas, das am umgebauten Stativ einer Trockenhaube befestigt war. Während der Schulzeit vertiefte die Astronomie AG mein Wissen über das Thema, und mit meinem ersten 4 ½ “ Spiegelfernrohr zog mich die selbstständige Himmelsbeobachtung und die Astrofotografie in den Bann.
Obwohl ich ursprünglich keine Berufstätigkeit mit astronomischen Inhalten angestrebt habe, hat mich die Astronomie mein ganzes Leben lang begleitet: als Hobby und als Passion. Dank des großen Verständnisses meiner Frau Claudia war fast jede Urlaubsreise „astronomisch“ geprägt und von der Mondphase (wegen des störenden Mondscheins) abhängig. Unter anderem eine Reise in den Iran mit Besuchen bei astronomischen Vereinigungen, Besuchen von Schulobservatorien und einem Vortrag an der Technischen Universität in Teheran sowie eine Reise nach Südafrika, während der meine Frau und ich für die Kinder einer Farmschule einen Astronomie-Unterricht gestaltet und nächtliche Sternbeobachtungen mit den Schülern durchgeführt haben.
In den letzten Jahren habe ich neben meinem Beruf als IT-Systemberater im Großkundenbereich der Microsoft Deutschland GmbH immer wieder astronomische Veranstaltungen mit verschiedenen Zielgruppen durchgeführt, wie z.B. Workshops für Kinder und sehbehinderte oder blinde Menschen und öffentliche Sternbeobachtungen bei verschiedenen Anlässen.
Auch während meiner beruflichen Termine, Veranstaltungen und Vorträge kam niemand um mindestens zwei Minuten Astronomie herum und nahm ein Stück Astronomie in Form eines meiner Astronomiefotos mit nach Hause – in manchen IT-Abteilungen deutscher und internationaler Unternehmen sind u.a. deshalb ganze Serien von Astrofotos zu finden.
Mitte des Jahres 2009 habe ich meinen Entschluss umgesetzt, dem Thema Astronomie eine neue Gewichtung in meinem Leben zu geben. Ich bin jetzt freiberuflicher Dozent und Berater für belastungsarme Beleuchtung. Und seit 2013 auch als selbstständiger Bildungsunternehmer rund um das Thema Astronomie und Lichtverschmutzung tätig.
Harald Bardenhagen
Mitgliedschaften in Verbänden und Vereinigungen
Video-Interview mit Harald Bardenhagen
Leiter der Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen" und der Sternwarte auf dem Internationalen Platz Vogelsang IP inmitten des Sternenpark Nationalpark Eifel.
© Nordeifel-Tourismus GmbH 2016
Hör mal, wer da reist: Harald Bardenhagen, Astronom aus Köln
Reise-Podcast von "Tourismus NRW e. V." in Düsseldorf vom 25.01.2023
Harald Bardenhagen aus Köln ist Gründer der Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen". Im Reise-Podcast "Hör mal, wer da reist" nimmt er Podcasterin Claudia Linzel mit auf eine ganz besondere Reise - eine Sternenwanderung durch die Eifel. Das Mittelgebirge bietet viele Möglichkeiten, die Sterne zu sehen. Denn: Im Gegensatz zu Großstädten wie Köln und Düsseldorf gibt's dort weniger Luftverschmutzung. Der Himmel in der Eifel ist häufig noch klar und wirklich dunkel. Was macht die Eifel in der Nacht noch besonders? Warum dürfen Sternen-Fans nur rotes Licht verwenden? Wieso darf man sich etwas wünschen, wenn man eine Sternschnuppe sieht? Astronom Harald Bardenhagen berichtet von seiner großen Leidenschaft, den Sternen.