odysso - Wissen im SWR
Verlust der Nacht - wie Licht und Schlaf zusammenpassen
Sowohl der Himmel als auch unsere Städte werden nachts immer heller. Doch welche Auswirkungen hat diese so genannte Lichtverschmutzung auf unseren Schlaf und auf unsere Gesundheit? mehr ...
Verlust der Nacht - Die globale Lichtverschmutzung
Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere,
Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. Die Dokumentation geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft. mehr ...
Eine Dokumentation von Claus U. Eckert
Lichtverschmutzung - Leben ohne Nacht
Licht prägt unser Verhalten. Ohne Licht sind wir orientierungslos. Helligkeit ist der wichtigste Taktgeber für den Tagesrhythmus von Lebewesen. Im Laufe der Geschichte der Menschheit wurden künstliche Lichtquellen entwickelt, um der Dunkelheit der Nacht entgegen zu wirken. Doch zunehmend spricht man von Lichtverschmutzung. Felix will herausfinden, welche Auswirkungen die Verschmutzung auf unser Leben hat.
Erde an Zukunft - Folge vom 07.11.2015
Borrowed Light
Der letzte Patron eines verlassenen Observatoriums übernimmt eine unmögliche Aufgabe, um den Einwohnern der umliegenden Stadt etwas Unglaubliches zu zeigen. Eine kurze Animation über widersprüchliche Existenzen , Naturwunder und Lichtverschmutzung.
Director/Animator: Olivia HUYNH (mehr...)
Satelliten messen Lichtverschmutzung
Der Osten Deutschlands leuchtet heller als der Westen
(mehr...)
Verlust der Nacht - Fast Forward Science 2014
Was sonst meist verborgen hinter Labortüren oder auf Versuchs- feldern geschieht, wurde nun auf Film gebannt.
Die neue Wissenschaftsdokumentation von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann begleitet Forscher des Projekts „Verlust der Nacht" bei ihren Untersuchungen rund um das Thema Lichtverschmutzung. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Berliner Senats- verwaltung finanzierten Projekt erforschen die Wissenschaftler die ökolo- gischen, gesundheitlichen sowie kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, aber auch die Ursachen der zunehmenden Beleuchtung der Nacht.
Der Verlust unserer Nacht
Wir verlieren die Dunkelheit mit Lichtgeschwindigkeit.
Ein Film der Internationalen Dark Sky Association über den Wert der natürlichen Nacht für die menschlichen Gesundheit, die Biodiversität und den sternenreichen
Nachthimmel.
Dauer ca. 6 Minuten, HD, Quellen: IDA & Lochness Productions
Download hier: www.lochnessproductions.com/shows/ida/ltd_flatscreen.html
Weitere Sprach-Versionen (z.T, mit Untertiteln):
- deutsch-sprachige Version mit Untertiteln
- deutsch-sprachige Version mit türkisch-sprachigen Untertiteln
- englisch-sprachige Version mit türkisch-sprachigen Untertiteln
- englisch-sprachige Version
- englisch-sprachige Version mit Untertiteln
- französisch-sprachige Version "La nuit perdue"
- französisch-sprachige Version "La nuit perdue" mit Untertiteln
- hindi-sprachige Version "खोता हुआ अंधकार"
- japanisch-sprachige Version
- koreanisch-sprachige Version "잃어가는 어둠"
- mandarin-sprachige Version 去了黑暗
- polnisch-sprachige Version
- russisch-sprachige Version Засветка ночного неба
- spanisch-sprachige Version "Luces en la Noche - La pérdida de la oscuridad"
- spanisch-sprachige Version La pérdida de nuestra noche - con subtítulos en español para los sordos
- türkisch-sprachige Version "Bizim gece kaybı"
- türkisch-sprachige Version mit türkisch-sprachigen Untertiteln Bizim gece kaybı - sağırlar için Türk dili altyazılı
Chronobiologie - wie tickt der Mensch?
Über Jahrtausende hinweg konnten die Menschen im Einklang mit ihrer "inneren Uhr" leben. Doch in der modernen Welt ist das kaum möglich. Viele Menschen führen ein
Leben, das aus dem natürlichen Takt geraten ist. Schlafstörungen, Depressionen, Diabetes und sogar Demenz können die Folge sein. Wenn wir die Zusammenhänge besser verstehen, können wir gesünder
leben.
Quelle: ARTE/Dailymotion
Falsches Licht zur falschen Zeit - Wie schädlich ist Lichtverschmutzung?
Weiß strahlender Nebel und gelbe Wolken statt Sternenhimmel und Milchstraße - das Dunkel der Nacht verschwindet in den Großstädten, aber immer öfter auch auf dem Land.
Unter anderem großflächige Gewerbegebiete, Flughäfen, Straßen, die auch nachts in gleißendes Licht getaucht sind, führen zum „Verlust der Nacht". Von Lichtverschmutzung sprechen Astronomen, Physiker
und Biologen, weil das künstliche Licht das natürliche Dunkel des Nachthimmels verschmutzt.
Quelle: ARTE/YouTube
Die dunkle Seite des Lichts
Geht es um Umweltschutz, stehen meist die Zustände von Wasser, Luft und Boden im Zentrum der Betrachtung. Doch eine wenig bekannte und dennoch gefährliche Form der Umweltverschmutzung macht sich immer stärker bemerkbar: künstliches Licht.
Quelle: ARTE/YouTube
Die Helle Not
Der sorgsame Umgang mit Licht im Sinne des Naturschutzes wie auch im Sinne des Energiesparens gilt als oberstes Ziel des Projekts "Die Helle Not". Demnach haben sich nicht nur Lebensbedingungen vieler Tiere dramatisch verändert, die künstlich erhellte Nacht beeinflusst den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und auch hell leuchtender Sternenhimmel und Milchstraße sind nur mehr in dünn besiedelten Gebieten sichtbar. Welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung letztlich auf Nachtfalter, Insekten, Fledermäuse, Meeres- schildkröten, Zugvögel und den Menschen?
Dauer ca. 14 Minuten, max. 480p Quelle: YouTube
AstroViews 3: Schwerpunkt Lichtverschmutzung - präsentiert von Sterne und Weltraum
Die Astronomie hat ein großes Problem: Der Nachthimmel ist zu hell, hervorgerufen durch künstliche Beleuchtung vor allem in Großstädten. Die Lichtverschmutzung verursacht aber auch hohe Kosten und beeinflusst nachteilig Mensch und Natur. Wie lässt sich Abhilfe schaffen? Was sollte man am Himmel eigentlich sehen können? Wohin flüchten Astronomen mit Ihren Teleskopen?
Dauer ca. 15 Minuten, HD, veröffentlicht am 24.8.2012
Die Erforschung der Lichtverschmutzung
Verlust der Nacht - So heißt der Forschungsverbund der sich mit Lichtverschmutzung befasst. Darunter versteht man unter anderem die übermäßige künstliche Beleuchtung, deren Auswirkungen auf die
Umwelt erforscht werden. uni-bonn.tv hat die Gruppe von Wissenschaftlern im Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz in Bonn besucht.
Das Forschungsprojekt ist Teil des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.
Dauer ca. 3 Minuten, SD, Sendung vom 16.12.2012 Quelle: Uni-Bonn-TV
"Rätselhaftes Licht: Zwischen Todesfalle und Superdroge"
Neueste wissenschaftliche Studien belegen: Licht ist mehr als nur Helligkeit. Harald Lesch beleuchtet das Thema rund um Lichtverschmutzung und deren Auswirklungen auf Mensch und Natur.
Dauer ca. 28 Minuten, HD, Quelle: ZDF-Mediathek; Sendung vom 7.5.2013
99% der Europäer gelten als "lichtverschmutzt"
Über den Städten Europas sind nur noch etwa zehn Prozent der Sterne zu sehen. Auch auf dem Land wird der Blick auf den Sternenhimmel durch Straßen- und Werbebeleuchtung oder die Lichtbeamer der Discotheken stark erschwert - mittlerweile hat die Lichtverschmutzung die Sternwarte "Hohe List" in der Eifel südlich von Bonn erreicht. Das Spiegelteleskop mit mehr als einem Meter Durchmesser und einer Brennweite von 14 Metern sieht keine fernen Galaxien mehr, sondern den Widerschein von Laternen.
Dauer ca. 4 Minuten, HD, Bericht vom 5. September 2008 Quelle: 3sat Mediathek