Sibylle Schroer, Benedikt Huggins, Marita Böttcher und Franz Hölker
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen
Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
BfN-Seite zum BfN-Skript 543
Download: Klick auf Bild links
Siehe auch hier.
Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
BfN-Skripten 543 2019
Von: Sibylle Schroer, Benedikt Huggins, Marita Böttcher und Franz Hölker
BfN-Skript543.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]
Tipps zur Vermeidung und Verminderung störender Lichtimmissionen
LANUV-Info 42
LANUV_Info42_Lichtverschmutzung_2017_WEB[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
us_besseresLicht2013.pdf
PDF-Dokument [726.1 KB]
The new world atlas of artificial night sky brightness
Fabio Falchi,Pierantonio Cinzano, Dan Duriscoe, Christopher C. M. Kyba, Christopher D. Elvidge, Kimberly Baugh, Boris A. Portnov, Nataliya A. Rybnikova, Riccardo Furgoni
Artificial lights raise night sky luminance, creating the most visible effect of light pollution—artificial skyglow. Despite the increasing interest among scientists in fields such as ecology,
astronomy, health care, and land-use planning, light pollution lacks a current quantification of its magnitude on a global scale. To overcome this, we present the world atlas of artificial sky
luminance, computed with our light pollution propagation software using new high-resolution satellite data and new precision sky brightness measurements. This atlas shows that more than 80% of the
world and more than 99% of the U.S. and European populations live under light-polluted skies. The Milky Way is hidden from more than one-third of humanity, including 60% of Europeans and nearly 80%
of North Americans. Moreover, 23% of the world’s land surfaces between 75°N and 60°S, 88% of Europe, and almost half of the United States experience light-polluted nights. Science Advances 10 Jun 2016
Erklärung zur Verwendung von weissen Lichtquellen mit hohen Blauanteilen für die Nächtliche Beleuchtung
Erklärung verschiedener Wissenschafter zur Vermeidung von blauhaltigen Weißlichtquellen in der nächtlichen Beleuchtung.
<--- PDF-Download (deutschsprachige Fassung)
(mehr...)
Grundlagenbericht
Ökologische Auswirkungen künstlicher Beleuchtung
Mit Licht und Schatten sorgfältig umgehen
Die Welt ist im letzten Jahrhundert immer heller geworden. Wenn es Nacht wird, beginnen
tausende künstliche Lichtquellen zu strahlen. Ausgehend von den Städten, Ortschaften,
Gebäuden und Strassen bis hin zu den Bergbahnen im Gebirge erobern
nächtliche Lichtkonzentrationen die Landschaft.
Problematisches Kunstlicht
Übermässiges Kunstlicht kann die Artenvielfalt nachtaktiver Tiere beeinträchtigen und auch den Menschen erheblich belästigen. Dank neuer technologischer Entwicklungen - wie etwa der LED-Lampen - lassen sich die problematischen Lichtemissionen wirksam reduzieren. Immer mehr Städte treffen denn auch gezielte Massnahmen gegen die Lichtverschmutzung.
(mehr...) (PDF-Download)
Die dunklen Seiten der Lampe
Künstliches Licht im Übermass ist nicht nur eine Energieverschwendung, sondern beeinträchtigt auch die Nachtlandschaft, bedroht die Biodiversität und kann ein Gesundheitsrisiko für die Menschen darstellen. Das BAFU hat Empfehlungen zur Vermeidung unerwünschter Lichtemissionen formuliert, die bei Kantonen, Gemeinden und Industrie auf reges Interesse stossen. 19.02.2007
(mehr...) (PDF-Download)
Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen - Ausmass, Ursachen und Auswirkungen auf die Umwelt
Kunstlicht stört nachtaktive Tiere, behindert astronomische Beobachtungen und beeinträchtigt Gesundheit und Wohlbefinden von Mensch und Tier. Die Publikation gibt Empfehlungen ab, wie die negative Wirkung von Lichtemissionen entschärft und Energie gespart werden kann, ohne das Sicherheitsbedürfnis des Menschen einzuschränken. 2005
(mehr ...) (PDF-Download)
Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Artenvielfalt und den Menschen
Dieser Bericht beschreibt die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Nachtlandschaft, die Artenvielfalt und den Menschen. Darauf aufbauend werden Massnahmen dargestellt, die mithelfen, unnötige Lichtemissionen zu vermindern. Abschliessend wird der Handlungs- und Forschungsbedarf aufgezeigt. Damit erfüllt der Bundesrat den Auftrag des Postulates Moser 09.3285, «Lichtemissionen und Artenvielfalt» vom 20. März 2009.
Declaration on the Use of Blue-rich White Light Sources for Nighttime Lighting
Erklärung verschiedener Wissenschafter zur Vermeidung von blauhaltigen Weißlichtquellen in der nächtlichen Beleuchtung.
<--- PDF-Download (englische Fassung)
(mehr...)
Measuring and modelling light pollution
A book of 280 pages in English language, edited by Pierantonio Cinzano and published in 2000 by the Italian Astronomical Society (tel.055 2752270). It collects 25 research papers from the main people of the field. Available on-line. Also available on ADS.